Seminare am Tage - Kunst in Deutschland nach 1945
Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung der Bildenden Kunst in Deutschland nach 1945 an Beispielen darzustellen:
Die Einbindung von BRD und DDR in gegensätzliche, tendenziell feindliche Machtblöcke bestimmte die Entwicklung von Kunst und Kultur in den Jahrzehnten nach Kriegsende und der Teilung Deutschlands. Die „neue Freiheit“ der Kunst in der Bundesrepublik partizipierte an den nahezu unbegrenzten Spielearten schöpferischer Produktivität des „freien Westens“; Abstraktion und Gegenstandslosigkeit dominierten als „Weltsprache“ demokratischer Kunst. Dagegen standen die begrenzenden Doktrinen der Kunst des sozialistischen Realismus im kommunistischen Ostblock, ausgerichtet auf Klassenkampf und Weltrevolution. Eine besondere Zuspitzung erfuhr die Entwicklung in beiden deutschen Staaten durch die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit.
Kursnr.: 23S1741
Beginn: Fr., 03.11.2023, 11:00 - 12:30 Uhr
Dauer: 6
Kursort: Gemeindehaus Neustädter Kirche
Gebühr: 72,00 €
Rosmarinhof 3
30169 Hannover